Posts

Flughafen muss Fläche stilllegen

Wie der Kölner Stadtanzeiger am 10. Januar berichtet, muss der Flughafen Köln-Bonn die unerlaubt gebaute Erweiterungsfläche eines Vorfeldes stilllegen. Die Bebauung der Fläche wurde dem Flughafen laut Bescheid des Landesverkehrsministeriums genehmigt worden, obwohl es nicht, wie es notwendig gewesen wäre, ein Planfeststellungsverfahren gegeben hat. Bislang sei es jahrzehntelange Praxis gewesen, dass der Flughafen sich vergrößert hätte, ohne dass solche Verfahren oder Umweltverträglichkeitsprüfungen durchgeführt worden wären.

Fluglärmgegner bekommen Recht vor Gericht

Der Flughafen Köln-Bonn hat ohne Planfeststellungsverfahren vor einigen Jahren eine Erweiterung der Vorfeldes gebaut. Dagegen hatten Anwohner in Flughafennähe erfolgreich geklagt. Welche Folgen dies genau haben wird und ob nun ein solches Planfeststellungsverfahren durchgeführt werden muss, ist bislang noch nicht abzusehen. Der Flughafen selbst hat noch keine Stellungnahme veröffentlicht. Links: http://www.ksta.de/koeln/flughafen-koeln-bonn-gericht-gibt-fluglaerm-gegnern-recht,15187530,29377684.html https://www.facebook.com/groups/341721705847179/898928230126521/?notif_t=group_activity

Köln-Bonn: Ausweitung des Nachtflugs beschlossen

Ab 2015 bietet die zur Lufthansa gehörende Airline Eurowings Langstreckenflüge ab Köln an. Man habe sich gegen den Flughafen Düsseldorf als Standort entschieden, da in Köln Flüge auch in der Nacht erlaubt seien (Kölner Stadtanzeiger, 4. Dezember). Weitere Informationen: http://www.aerotelegraph.com/lufthansa-langstrecken-airline-eurowings-sunexpress-basis-koeln

Kinder lernen bei Fluglärm schlechter

Erneut hat eine Studie festgestellt, dass nächtlicher Fluglärm massive Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung hat. Am 4. November wurden die Ergebnisse der NORAH-Kinderstudie vorgestellt, der zufolge "Kinder, die andauernd Fluglärm ausgesetzt sind", langsamer Lesen lernen, wie der Kölner Stadtanzeiger in seiner Ausgabe vom Folgetag der Veröffentlichung der Studienergebnisse berichtet. Untersucht wurden insgesamt 1243 Kinder aus Gebieten mit Fluglärmbelastung. Die Daten wurden bereinigt, so dass die Studie keinen Auskunft über soziale Herkunft, Migrationshintergrund etc. ermöglicht. Die Ergebnisse beziehen sich also vollkommen auf die durch Fluglärm verursachten Schäden. Die Schülerinnen und Schüler in Gebieten mit Fluglärmbelastung lesen also signifikant schlechter als diejenigen ohne eine solche Belastung, unabhängig vom sozialen Hintergrund. Der Flughafen Köln-Bonn hat laut Stadtanzeiger auf die Studienergebnisse zwar reagiert, versucht diese aber kleinzureden: ...

Nachtflug minimal teuer - Tagflug billiger - Frachtflug unverändert

Der Flughafen Köln-Bonn plant eine (sehr) moderate Erhöhung der Gebühren für Flugzeuge, die in der Nacht landen. Das NRW-Verkehrsministerium muss der Neuordnung der Gebühren noch zustimmen. Die Steigerungen bei den Landegebühren für Nachtflüge steige "um bis zu 20 Prozent", so der Kölner Stadtanzeiger in seiner Ausgabe vom 23. Oktober 2014. Klingt nach viel, ist es aber nicht: "Bislang wird für eine B737-800 beispielsweise nach 22 Uhr ein Betrag von 903 Euro fällig, zukünftig sollen es 1079 Euro sein." Die Gebühren für den Tag sollen dagegen von 707 auf 696 für den gleichen Flugzeugtyp fallen. Ein Nachtflugverbot wie an nahezu allen anderen deutschen Flughäfen wird nach wie vor nicht in Erwägung gezogen. Selbst der Flughafen Köln-Bonn bestätigt , dass es Nachtflüge eigentlich nur in Leipzig und Köln-Bonn gebe, wobei in Leipzig nur Frachtflüge in der Nacht landen dürften. Es geht übrigens bei der Erhöhung nur um einen minimalen Teil der nächtlichen Flüge, nämlich den...

Mehr Flugverkehr über Köln gewünscht

Unter der Überschrift "Die Zusammenarbeit klappt nicht optimal" berichtete der Kölner Stadtanzeiger in seiner Ausgabe vom 4. Oktober über Pläne des laut der Zeitung "Freund des Marktes" Klaus-Dieter Scheuerle , der CSU-Mitglied und gleichzeitig Chef der Deutschen Flugsicherung ist. Scheuerle plädiert dafür, dass der Flughafen Frankfurt entlastet werden sollte und Flugverkehr "nach Köln verlagert werden" könnte. Frankfurt solle dadurch auch beim Fluglärm entlastet werden. Im Bericht wird nicht erwähnt, dass in Frankfurt - anders als in Köln - ein Nachtflugverbot herrscht. Eine weitere Verlagerung des Flugverkehrs von Frankfurt nach Köln würde also unweigerlich bedeuten, dass die Lärmbelastung und damit einhergehende Gesundheitsgefährdung der Bewohner um den Flughafen Köln-Bonn massiv steigen würde. Wenn Sie gegen diese Pläne Einspruch, sollten Sie den SPD-Politiker Jochen Ott anschreiben. Er ist politischer Vertreter - und damit Interessenvertreter der Bev...

Steigender Flugverkehr in Köln

In der Ausgabe vom 19. September berichtete der Kölner Stadtanzeiger, dass Köln-Bonn zu den Flughäfen in NRW gehört, die im ersten Halbjahr 2014 steigende Passagierzahlen verzeichnete. Laut Statistischem Landesamt sei die Zahl der Passierflüge im Vergleich zum Vorjahr um 4,1 Prozent gestiegen.