Der Amsterdamer Flughafen Schiphol hat sich verpflichtet, Lärm und CO2-Emissionen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen zu reduzieren, indem er ein System einführt, das sich auf eine strukturelle Reduzierung konzentriert und nicht nur auf die Anzahl der Flugbewegungen. Der Flughafen will dies bis spätestens 2025/2026 erreichen und fordert die Regierung auf, dieses System gesetzlich zu verankern. Dies teilt der Flughafen in einer Pressemitteilung mit. Um die Lärmbelastung zu reduzieren, hat Schiphol einen strengeren Ansatz für laute Flugzeuge vorgeschlagen, indem die bestehenden Standards für Flugzeuge, die auf dem Flughafen starten und landen dürfen, schrittweise verschärft werden. Darüber hinaus plant der Flughafen, Privatjets und kleine Geschäftsflugzeuge, die unverhältnismäßig viel Lärm und CO2-Emissionen pro Passagier verursachen, zu verbieten. Etwa 30 bis 50 Prozent dieser Privatjet-Flüge gehen zu Urlaubszielen wie Ibiza, Cannes und Innsbruck. Schiphol hat erklärt, dass für d