Posts

Lärmaktionsplan Beteiligungsportal

Bild
Die Stadt Köln möchte mehr über die Lärmbelästigung auf dem Stadtgebiet erfahren. Daher führt sie im Rahmen der Lärmaktionsplanung eine vierwöchige Onlinebeteiligung durch. Vom 23.10.2023 bis zum 19.11.2023 können lärmbelastete Orte, aber auch schützenswerte, ruhige Orte auf den entsprechenden Karten angegeben werden. Dies ist eine weitere Möglichkeit, um auf die enorme Lärmbelästigung durch den Flugverkehr über Niehl aufmerksam zu machen. Link zum Portal.

Fluglärmmessungen in Köln und Umgebung: Neue Station in Sankt Augustin

Bild
In den letzten Jahren hat sich das Problem des nächtlichen Fluglärms in Köln und der umliegenden Region zu einem wachsenden Anliegen entwickelt. Während die offiziellen Zonen zur Messung von Nachtfluglärm existieren, sind sie oft unzureichend, um das Ausmaß des Problems angemessen zu erfassen. Die Menschen außerhalb dieser Zonen leiden unter Fluglärm, der nicht nur ihren Schlaf stört, sondern auch ihre Gesundheit beeinträchtigen kann. Um diesem Problem entgegenzuwirken, hat die Stadt Sankt Augustin beschlossen, eine eigene Fluglärmmessstation zu errichten, auch wenn sie außerhalb der offiziellen Messzone liegt. Diese Initiative zeigt das Engagement der Gemeinde, die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Bürger zu schützen. Die Schaffung zusätzlicher Fluglärmmessstationen wie in Sankt Augustin und die Bereitstellung aktueller Messwerte wie in Hennef sind wichtige Schritte, um das Bewusstsein für das Fluglärmproblem zu schärfen und letztendlich die Lebensqualität der betroffenen Bürger z

3. Nationale Luftfahrtkonferenz

Bild
Übernommener Text von der minus20bis2030 : Am kommenden Montag, den 25. September 2023, findet in Hamburg die 3. Nationale Luftfahrtkonferenz statt. Die Veranstaltung wird eröffnet von Bundeskanzler Olaf Scholz und weitere Teilnehmer sind der Bundesklimaschutzminister Robert Habeck und Bundesverkehrsminister Volker Wissing. Neben einem großen Reigen an Spitzenvertreter*innen der Luftverkehrsbranche und einer großen Reihe an Lobbyisten und Verbandsvertretern, wird für die kritische Zivilgesellschaft exakt eine NGO an der Konferenz teilnehmen dürfen - Germanwatch. Wer kann, soll bitte nach Hamburg kommen und uns unterstützen! Eine tolle Gelegenheit mit großer medialer Aufmerksamkeit unsere Forderung und unsere Kampagne sichtbar zu machen! Gemeinsam mit dem BUND Hamburg, Robin Wood, Vertretern der örtlichen Initiativen und anderen Klimagruppen wollen wir dies zum Anlass nehmen, mit einer Aktion vor Ort auf unsere Forderung nach einer Reduzierung des Luftverkehrs hinzuweisen und die Teil

Fast 20 Prozent mehr Nachtflüge über Köln

Bild
Wie in den letzten Jahren auch ist auch in letzter Zeit die Anzahl der Nachflüge am Flughafen Köln-Bonn massiv gestiegen. Wie mehrere Medien berichten (u.a. hier und hier ) handelt es sich dabei um eine Zunahme um fast 20 Prozent. Anders als andere Flughäfen verfolgt Köln damit einen Weg, der gesundheitliche Beeinträchtigungen der Bevölkerung in Kauf nimmt.

Enttäuschung über Arbeit der Fluglärmkommission

Bild
Bernhard Meiners aus Kleineichen äußert scharfe Kritik an der mangelnden Fortschritt bei der Einschränkung von Nachtflügen, insbesondere dem Verbot nächtlicher Passagierflüge. Als Vertreter Rösraths in der Fluglärm-Kommission fordert er ein entschiedeneres Handeln vonseiten der Kommission. Dies berichtet der Kölner Stadtanzeiger . Meiners ist enttäuscht über die Untätigkeit der zuständigen Stellen im Land NRW und bemängelt gleichzeitig die mangelnde Reaktion der Fluglärm-Kommission. Die Kommission akzeptiere es einfach, dass ihr Beschluss zur Vermittlung nicht umgesetzt wurde. Meiners erwartet von den Kommissionsmitgliedern, dass sie sich für solche Anliegen einsetzen und kämpfen. Die Fluglärm-Kommission sollte einen verbindlichen Vermittlungsprozess fordern.

Petition: Keine Privatjets mehr aus Köln/Bonn

Bild
Auf der Internetseite weact gibt es derzeit eine Petition gegen die Nutzung des Flughafens Köln-Bonn als Privatjetflugplatz. Im Kampagnentext heißt es: Die Zahl der Privatjet-Flüge in Deutschland ist dieses Jahr auf Rekordniveau gestiegen. Und damit auch der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase - vor allem durch viele Kurzstrecken- oder sogar Leerflüge. Die Luxusmaschinen verursachen mehr als eine Million Tonnen an Emissionen. Und die Tendenz ist steigend. Während wir Bürger*innen immer mehr Maßnahmen zum Klimaschutz einhalten und in kalten Wohnungen den Winter verbracht haben, verpesten Superreiche mit Kerosin die Luft und sorgen für zusätzlichen Lärm. In Amsterdam hat der Flughafen Schiphol auf den Kerosin-Skandal reagiert und Privatflüge verboten. Eine Entscheidung mit Signalwirkung für Anwohner*innen und Klima – dem sich andere Flughäfen anschließen sollten: Deshalb fordern auch wir, Flughafen Köln/Bonn GmbH, setzen Sie das Verbot für An- und Abflüge von Privatjets auch hier in

26. Tag gegen Lärm – International Noise Awareness Day

Bild
Die DEGA (Deutsche Gesellschaft für Akustik) und das Umweltbundesamt veranstalten am 25. April 2023 den Tag gegen Lärm mit dem Titel "Lärm im Alltag". Die Veranstaltung wird online durchgeführt und behandelt das diesjährige Motto "Mach' mal leise". Thematisiert wird, welche Möglichkeiten der Geräuschreduktion es in verschiedenen Lebensbereichen gibt und wie die Geräuschsituation verbessert werden kann. Die Vorträge werden neue Produkte, technische Entwicklungen und die Anforderungen an den Immissionsschutz thematisieren. Es wird auch Vorträge zur Gestaltung der Geräuschumwelt und zu Lärmwirkungen geben, die zu Diskussionen einladen. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Um 12:45 Uhr gibt es einen Vortrag über die "Auswirkungen von Fluglärm auf Kinder" von Susanne Bartels vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Köln. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Das komplette Programm gibt es hier . Link zur Ver