Posts

Berivan Aymaz und Torsten Burmester zu Fluglärm

Bild
Am 24. September sprachen die Kandidat*innen zur Stichwahl der Kölner Oberbürgermeisterwahl auf einer Podiumsdiskussion u.a. über das Problem nächtlichen Fluglärms. Torsten Burmester betonte, dass der Flughafen Köln/Bonn als wirtschaftliche Drehscheibe und Cargozentrum wichtig für Arbeitsplätze sei. Gleichzeitig müsse der Emissionsschutz verbessert und der Einsatz leiserer Flugzeuge gefördert werden. Für den Passagierflugverkehr sprach er sich für klar geregelte Kernruhezeiten aus, für die er sich politisch einsetzen wolle. Berivan Aymaz verwies dagegen auf die erheblichen gesundheitlichen Belastungen durch nächtlichen Fluglärm, die sie in Gesprächen vor Ort deutlich gespürt habe. Gesundheit sei ein Menschenrecht, daher lehne sie die aktuell erlaubten Nachtflüge in dieser Form strikt ab. Sie machte deutlich, dass eine zukünftige Oberbürgermeisterin trotz begrenzter Handlungsmöglichkeiten immer auf die Gesundheitsbelastungen hinweisen und alternative Wege zur Reduzierung von Fluglärm...

OB-Kandidierende im Live-Talk

Bild
Am kommenden Montag, 22. September um 19:00 Uhr gibt es im Comedia Theater ein „Streitgespräch“ zwischen der OB-Kandidatin Berivan Aymaz (GRÜNE) und dem OB-Kandidaten Torsten Burmester (SPD), die in der Stichwahl gegeneinander antreten. Bis dahin kann man per E-Mail Fragen einreichen, die dann gebündelt und den Kandidaten vorgelegt werden. Es wäre schön, wenn viele unter folgender E-Mail-Adresse:  leserforum@kstamedien.de   Fragen zum Nachtfluglärm, Nachtflugverbot wie an anderen Flughäfen (zum Beispiel Düsseldorf und Frankfurt), Einschränkung der Nachtflüge für Passagiermaschinen, Verlängerung der Betriebsgenehmigung im Jahre 2030 usw. einreichen würden oder einfach ihre eigene Betroffenheit schildern – und fragen, welche Maßnahmen die jeweiligen Kandidierenden im Falle ihrer Wahl ergreifen würden. Bei der letzten Kommunalwahl im Jahre 2020 wurde dies von der Lärmschutzgemeinschaft Köln-Bonn eV. ebenfalls initiiert und aufgrund der zahlreichen Eingaben wurde das Thema ausfüh...

Lokalpolitiker zum Fluglärm

Bild
Für die Entscheidungsfindung vielleicht interessant. Die Lärmschutzgemeinschaft Köln-Bonn hat Politiker im Vorfeld der Kommunalwahlen zu ihrer Positionen zum Fluglärm befragt. Eine Zusammenfassung gibt es hier , die ausführlichen Antworten hier .

Lärm im Niehler Hafen: Eine Herausforderung für das Veedel

Bild
Niehl ist vielen vor allem als von Fluglärm geplagter Stadtteil Kölns bekannt . Doch neben den Überflügen von Fracht- und Passagiermaschinen gibt es eine weitere, oft überhörte Lärmquelle: den Niehler Hafen . Insbesondere Anwohnerinnen und Anwohner von Alt-Niehl berichten immer wieder von erheblicher Lärmbelastung durch Schiffe, die am LNG-Terminal festmachen und dort über Nacht oder ganze Wochenenden hinweg laute Aggregate laufen lassen. Was ist das Problem? Die Geräuschkulisse, die von diesen Schiffen ausgeht, ist nicht zu unterschätzen. Besonders nachts und an Wochenenden, wenn die Umgebung eigentlich zur Ruhe kommen sollte, sind die Motoren und Aggregate der Schiffe im Hafen deutlich bis nach Alt-Niehl zu hören. Die Lärmbelastung ist dabei nicht nur störend, sondern kann auch Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Anwohner haben. Ein ähnliches Problem ist aus anderen Hafenstädten bekannt: So klagen beispielsweise die Anwohner am LNG-Terminal Mukran über Lärm ,...

Bundestagswahl 2025: Wie stehen die Kandidierenden zum Thema Fluglärm?

Bild
Die Lärmschutzgemeinschaft Köln-Bonn e.V. (LSG) hat nachgefragt: Wie positionieren sich die WahlkreiskandidatInnen in den besonders vom Fluglärm betroffenen Regionen zum (Nacht-)Fluglärm am Flughafen Köln-Bonn? Am 30. Januar 2025 wurden insgesamt 24 Kandidatinnen und Kandidaten der CDU, Bündnis 90/Grüne, SPD und FDP angeschrieben. Ziel war es, ihre Haltung und geplante Maßnahmen zu diesem wichtigen Thema zu erfahren. Die betroffenen Wahlkreise sind: Köln I Leverkusen/Köln IV Bonn Rhein-Sieg-Kreis I Rhein-Sieg-Kreis II Rheinisch-Bergischer Kreis Ergebnisse Von den 24 angeschriebenen KandidatInnen haben nur sieben geantwortet:  Serap Güler (CDU), Roman Schulte (Bündnis 90/Grüne), Nyke Slawik (Bündnis 90/Grüne), Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU), Rebecca Stümper (Bündnis 90/Grüne), Sebastian Hartmann (SPD) und Norbert Röttgen (CDU). Besonders auffällig: Keine einzige Antwort kam aus den Wahlkreisen Bonn und Rheinisch-Bergischer Kreis. Zudem hat sich kein einziger der sechs angeschrie...

Neue Studie bestätigt erneut: Fluglärm in der Nacht schadet Gesundheit

Bild
Eine neue Studie hat herausgefunden, dass Fluglärm die Struktur und Funktion des Herzens beeinflussen kann. Die Forscher haben Daten von über 3.600 Teilnehmern der UK Biobank analysiert, die in der Nähe von vier großen Flughäfen in Großbritannien leben. Besonders bei Nacht kann Fluglärm zu einer Vergrößerung des Herzmuskels und einer Schwächung der Herzkraft führen. Dieses Phänomen ist unabhängig von anderen Faktoren, die die Gesundheit beeinflussen können. Die Ergebnisse der Studie unterstützen die bereits bekannten negativen Auswirkungen von Verkehrslärm auf die Herzgesundheit. Dies hat wichtige Implikationen für die Politik und die Luftfahrtindustrie, um Maßnahmen zu ergreifen, die Lärmbelästigung durch Flugzeuge vor allem in der Nacht zu reduzieren. Symbolbild erstellt mit Copilot.

Fluglärmkommission Köln: Lärmschutzgemeinschaft fordert Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle

Bild
Die Lärmschutzgemeinschaft Flughafen Köln/Bonn hat laut ihrem Newsletter vom 29. Oktober 2024 einen Brief an die Mitglieder der Fluglärmkommission gesendet. Darin wird die Veröffentlichung der bisher nicht zugänglichen Sitzungsprotokolle gefordert. Dieser Schritt zielt darauf ab, die Arbeit der Fluglärmkommission transparenter zu gestalten. Fluglärmkommissionen sind gesetzlich vorgeschriebene Gremien, die gemäß § 32b des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG) eingerichtet werden. Ihre Aufgabe ist es, Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Fluglärm und zur Verringerung der Luftverschmutzung durch Flugzeuge im Umfeld von Flughäfen zu entwickeln. Die Kommissionen setzen sich aus verschiedenen Interessengruppen zusammen: Bundesvereinigung gegen Fluglärm Fluggesellschaften Flughafenbetreiber Oberste Landesbehörden Deutsche Flugsicherung Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung Die Fluglärmkommissionen haben folgende Hauptaufgaben: Beratung der örtlichen Genehmigungsbehörden Entwicklung von Lärmschutz...