Posts

Niehler Bürgerverein gegen Fluglärm

Der Niehler Bürgerverein betreibt seit einiger Zeit eine eigene Lärmmessstation. Durch diese wurde - neben dem subjektiven Erleben - deutlich, dass die Belastung in Niehl durch Fluglärm massiv ist. Vom 27. November bis 13. Dezember 2017 maß die Station des Bürgervereins 1340 Flugbewegungen, ganze 418 davon in der Nacht, so berichtet der Kölner Stadtanzeiger . Der Flughafen selbst kommt zu anderen Ergebnissen. In dem Bericht wird erneut deutlich, wie gesundheitsschädigend Fluglärm ist. So berichtet eine Anwohnerin der Merkenicher Straße, dass sie mittlerweile Schlaftabletten nehmen müsse, um Nachts zu Ruhe zu kommen. Der ganze Bericht ist hier einsehbar.

Lärmrekord im März!

Bild
Der Flughafen Köln-Bonn erwartet für den März einen erneuten Rekord bei den Flugbewegungen. "Der Airport rechnet mit 600.000 Fluggästen, wie er am Mittwoch mitteilte. Das sei ein Plus von sechs Prozent im Vergleich zu den Osterferien 2017 und so viel wie noch nie", berichtet der Focus . Damit steigt auch die Lärmbelästigung und der Ausstoß klimaschädlichen CO2s im Vergleich zum Vorjahr.

Lärmrekord im Februar: Köln-Bonn wächst weiter

Bild
Wie der Flughafen Köln-Bonn berichtet , ist für den Februar ein erneuter Rekord zu vermelden: Beim Frachtverkehr gab es im Vergleich zum Vorjahr für den Monat Februar ein Plus von 8 Prozent. Beim Passagierverkehr wurde ein Plus von 2 Prozent vermeldet. Damit ist auch die Lärmbelästigung und der Ausstoß klimaschädlichen CO2s im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.

Tag gegen Lärm 2018

Am 25. April 2018 findet der 21. Tag gegen Lärm – International Noise Awareness Day statt! "Laut war gestern" ist das Motto für den diesjährigen Tag gegen Lärm. Die DEGA bietet auch in diesem Jahr (ab Juli) kostenlos Aktionstage zur Arbeit mit dem Lärmkoffer „Lärmdetektive – Dem Schall auf der Spur“ an Schulen an. Eine Ausleihe des Lärmkoffers ist auch jetzt schon möglich. Interessierte Schulen erhalten weitere Informationen zum Lärmkoffer unter www.tag-gegen-laerm.de/laermkoffer . --- Ab sofort können Sie wieder das Plakat zum Tag gegen Lärm im Format DIN A2 sowie den aktuellen Flyer bestellen. Außerdem können Sie rechteckige Magnetbuttons (für Pinnwand und Kühlschrank) mit dem diesjährigen Motto erwerben. Wie immer wird bei allen Produkten lediglich eine Versandpauschale erhoben. Sollten Sie Interesse haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: ebaumer@dega-akustik.de Materialien, die bis Mittwoch, 7. März 2018 bestellt werden, gehen mit der ersten Versandaktion Mitte März ...

Höhere Gebühren für Nachtflüge gefordert

Bild
Der Flughafen Köln-Bonn ist einer der wenigen Flughafen, die 24 Stunden am Tag angeflogen werden dürfen. Dies hat negative Auswirkungen auf die Wirtschaft: die Grundstücks- und Immobilienwerte in den Einflugschneisen sinken, die Gesundheitsbelastung steigt. Diese Kosten werden auf die gesamte Bevölkerung umgeschichtet. Bislang setzt der Flughafen auf keinerlei Maßnahmen, den Nachtflugverkehr etwa durch höhere Gebühren zu reduzieren. Der Flughafen verzeichnet seit Jahren stetig steigende Flugbewegungen. Der Landtagsabgeordnete Horst Becker fordert die Landesregierung nun auf, die Erhöhung der Gebühren für Nachtflüge mit mehr Nachdruck einzufordern. Mehr Informationen gibt es im General-Anzeiger-Bonn . Famartin (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2015-04-08_20_41_55_View_of_Phoenix,_Arizona_at_night_from_an_airplane_coming_in_for_a_landing_at_Sky_Harbor_Airport.jpg), „2015-04-08 20 41 55 View of Phoenix, Arizona at night from an airplane coming in for a landing at Sky Harbor Airpo...

Planfeststellungsverfahren Thema bei Fluglärmkommission

Der folgende Text wurde von der Homepage der  Lärmschutzgemeinschaft Flughafen Köln/Bonn e.V. übernommen: "Es wird immer deutlicher dass sich der von der LSG beschrittene (leider jahrelange) Gang durch die Gerichtsinstanzen gelohnt hat! Endlich konnte ein Planfeststellungsverfahren am Flughafen durchgesetzt und so dem praktizierten „Durchwinken“ aller Bauvorhaben durch die Genehmigungsbehörden ein Ende bereitet werden. Dies war Hauptthema bei der jüngsten Sitzung der Fluglärmkommission. Dort wurde beschlossen, das Planfeststellungsverfahren in seiner jetzigen Form wegen Unvollständigkeit abzulehnen. Die Mitglieder der FLK fordern, dass alle Erweiterungen der letzten Jahre, die ohne Planfeststellungsverfahren umgesetzt wurden, nun auch mit in die Umweltverträglichkeitsprüfung einbezogen werden und nicht einfach als „Vorbelastung“ bei der Prüfung der Folgen unberücksichtigt bleiben. Außerdem betont die FLK noch einmal ausdrücklich die Forderung, dass endlich die Beschlüsse des Land...

14.000 Stimmen gegen Flughafenausbau

Dem grenzenlosen Wachstum des Flughafens Köln-Bonn, das bislang ohne jegliche Kontrolle stattfand, ist möglicherweise erstmals eine Grenze gesetzt. Knapp 14.000 Stimmen wurden gegen den weiteren Ausbau des Flughafens in der letzten Woche an die verantwortliche Bezirksregierung Düsseldorf übergeben. Der Flughafen Köln-Bonn fährt seit Jahren einen Passagier - und Frachtrekord nach dem anderen ein. Dadurch sind die Umwelt- und Gesundheitsbelastungen der Bevölkerung   in den letzten Jahren massiv gestiegen, ohne dass von politischer Seite hier eingegriffen wurde. Ob beim Flughafen in den letzten Jahren rechtlich alles einwandfrei verlief, ist fraglich. Der Geschäftsführer des Flughafens, hat nach schweren Vorwürfen im Dezember seine Tätigkeit niedergelegt.