Niehl ist ein Kölner Stadtteil. Er ist stark von Fluglärm betroffen. Diese Seite informiert über diesen Fluglärm.
"Billigfliegen: Der Airport-Kapitalismus"
Link abrufen
Facebook
Twitter
Pinterest
E-Mail
Andere Apps
"Es gibt kein Menschenrecht auf billiges Reisen: Wenn ein Flug von Berlin nach Köln 15 Euro kostet und eine Fahrt mit der Bahn 120, dann läuft etwas grundsätzlich falsch", schreibt der SPIEGEL.
In der Region Köln gibt es seit Jahren Probleme mit dem Nachtflugverkehr. Insbesondere das gestiegene Passagieraufkommen im Jahr 2022 hat dazu geführt, dass die Anzahl der Nachtflüge deutlich zugenommen hat. Dies führt dazu, dass viele Anwohner in den betroffenen Gebieten von Lärm belästigt werden und ihre Nachtruhe gestört wird. Die Belästigung durch den Nachtflugverkehr hat nicht nur Auswirkungen auf die Lebensqualität der Anwohner, sondern kann auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Studien haben gezeigt, dass Lärm durch Flugverkehr zu Schlafstörungen, Stress und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann. Um das Problem des Nachtflugverkehrs in der Region Köln zu lösen, wäre ein Verbot von Nachtflügen ab 2030 sinnvoll. Dies könnte dazu beitragen, die Anzahl der Nachtflüge zu reduzieren und so die Belästigung der Anwohner zu verringern. Zudem könnten alternative Flugrouten gefunden werden, um den Lärm in betroffenen Gebieten zu minimieren.
Auf der Internetseite weact gibt es derzeit eine Petition gegen die Nutzung des Flughafens Köln-Bonn als Privatjetflugplatz. Im Kampagnentext heißt es: Die Zahl der Privatjet-Flüge in Deutschland ist dieses Jahr auf Rekordniveau gestiegen. Und damit auch der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase - vor allem durch viele Kurzstrecken- oder sogar Leerflüge. Die Luxusmaschinen verursachen mehr als eine Million Tonnen an Emissionen. Und die Tendenz ist steigend. Während wir Bürger*innen immer mehr Maßnahmen zum Klimaschutz einhalten und in kalten Wohnungen den Winter verbracht haben, verpesten Superreiche mit Kerosin die Luft und sorgen für zusätzlichen Lärm. In Amsterdam hat der Flughafen Schiphol auf den Kerosin-Skandal reagiert und Privatflüge verboten. Eine Entscheidung mit Signalwirkung für Anwohner*innen und Klima – dem sich andere Flughäfen anschließen sollten: Deshalb fordern auch wir, Flughafen Köln/Bonn GmbH, setzen Sie das Verbot für An- und Abflüge von Privatjets auch hier in
Kommentare